Vielen Dank
Ihre Anfrage wurde erfolgreich gesendet.
T4512e
| Batterietechnologie | Lithium-Ionen |
| Batteriespannungsklasse | 96 V |
| Batteriekapazität | 18,0 kWh |
| Batteriegewicht | 186 kg |
| Onboard Ladeleistung (max.) | 6 kW |
| Ladezeit (0-100%) | 3,2 - 7,5* h |
| Ladezeit (20-80%) | 1,8* h |
| Laufzeit bis zu | 3,1** h |
| Batterietechnologie | Lithium-Ionen |
| Batteriespannungsklasse | 96 V |
| Batteriekapazität | 28,0 kWh |
| Batteriegewicht | 244 kg |
| Onboard Ladeleistung (max.) | 6 kW |
| Ladezeit (0-100%) | 5,5 - 11,5* h |
| Ladezeit (20-80%) | 2,7* h |
| Laufzeit bis zu | 5,2** h |
| Motor Fahrantrieb (ECE R085) | 33,1 kW |
| Motor Arbeitshydraulik (ECE R085) | 21,2 kW |
| Betriebsspannung | 12 V |
| Nutzlast (max.) | 1.250 kg |
| Betriebsgewicht | 2.750 - 3.100 kg |
| Fahrerstand | Kabine |
| Tankinhalt Hydrauliköl | 36 l |
| Antriebsart | elektrisch |
| Fahrantrieb | Gelenkwelle |
| Fahrstufen | 2 |
| Achse | PAL1165 |
| Fahrgeschwindigkeit Standard | 0-15 km/h |
| Fahrgeschwindigkeit Option 1 | 0-20 km/h |
| Fahrgeschwindigkeit Option 2 | 0-25 km/h |
| Betriebsbremse | Hydraulisch betätigte Scheibenbremse |
| Parkbremse | Elektrische Parkbremse mit Hill-hold Funktion |
| Differentialsperre | 100% VA + HA (Option) |
| Arbeitshydraulik Fördermenge (max.) | 41,6 l/min |
| Arbeitshydraulik Arbeitsdruck (max.) | 220 bar |
| Hubzylinder | 1 |
| Kippzylinder | 1 |
| Schnellwechselsystem | mechanisch (hydraulisch) |
| Lenkungsart | Hydraulische Allradlenkung mit Endlagensynchronisation |
| Lenkzylinder | 2 |
| Lenkeinschlag max. | 2x38 Grad |
| Pendelwinkel Hinterachse | ± 7 Grad |
| Gemittelter Schallleistungspegel LwA (Kabine) | 85,7 dB(A) |
| Garantierter Schallleistungspegel LwA (Kabine) | 87 dB(A) |
| Angegebener Schalldruckpegel LpA (Kabine) | 73 dB(A) |
|
*Die Ladezeit hängt von den unterschiedlichen Lademöglichkeiten ab. Onboard Ladegerät 3 kW (Standard), mit zusätzlichem Onboard Ladegerät insgesamt 6 kW (Option). Es stehen folgende Ladestecker zur Verfügung: **Die Laufzeiten der Batterie sind von den jeweiligen Einsatzbedingungen, der Arbeitsaufgabe und der Fahrweise abhängig. Das kann dazu führen, dass auch eine längere Laufzeit erreicht werden kann. Die angegebenen |
|
|
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Laders variieren die Ganzkörpervibrationen von unter 0,5 m / s² bis zu einem kurzfristigen Maximalwert.
Es wird empfohlen, bei der Berechnung der Vibrationswerte nach ISO/TR 25398:2006, die in der Tabelle angegebenen Werte zu verwenden. Dabei sind die tatsächlichen Einsatzbedingungen zu berücksichtigen.
Teleskoplader sind wie Radlader nach Betriebsgewicht einzuordnen.
Hand-Arm-Vibrationen: Die Hand-Arm-Vibrationen betragen nicht mehr als 2,5 m / s²
Ganzkörpervibrationen: Diese Maschine ist mit einem Fahrersitz ausgerüstet der die Anforderung von EN ISO 7096:2000 erfüllt.
| Ladeart | Typische Betriebsbedingung | Mittelwert in [m/s2] | Standardabweichung (s) in [m/s2] | ||||||
|
| ||||||||
| Kompakt-Radlader Betriebsgewicht < 4500kg | Load & carry (Lade- und Transportarbeiten) |
|
| ||||||
| Radlader Betriebsgewicht > 4500kg | Load & carry (Lade- und Transportarbeiten) |
|
| ||||||
| Einsatz in der Gewinnung (raue Einsatzbedingungen) |
|
| |||||||
| Überführungsfahrt |
|
| |||||||
| V-Betrieb |
|
|